Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich für eine umfassende Neuausrichtung der deutschen Automobilindustrie ausgesprochen. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk betonte er die Notwendigkeit, sich – ähnlich wie China – klar zum Elektroauto zu bekennen.
Rückkehr der E-Auto-Prämie gefordert
Söder plädiert für die Wiedereinführung der Kaufprämie für Eleden Absatz zu fördern und die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. Zudem fordert er verstärkte Investitionen in die Ladeinfrastruktur sowie einen reduzierten Industriestrompreis, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie zu sichern.
Kritik an der Bundesregierung
Der CSU-Chef kritisiert die aktuelle Bundesregierung scharf und wirftindustrie nicht ausreichend zu unterstützen. Er warnt davor, sich zu sehr auf einzelne Technologien zu verlassen und betont die Bedeutung eines klaren Bekenntnisses zur Elektromobilität.
Autogipfel in München
Angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Automobilbranche hat Söder effen in München geladen. Ziel des Gipfels ist es, Strategien zur Stärkung der Schlüsselindustrie zu entwickeln und der Krise entgegenzuwirken.
Forderung nach „Auto-Marshallplan“
Bereits zuvor hatte Söder einen umfassenden „Auto-Marshallplan“ gefordert, um die deutsche Automobilindustrie zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Er betonte die Notwendigkeit einer radikalen Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik.
ZDK begrüßt Söders Vorstoß
Das Deutsche Kfz-Gewerbe (ZDK) unterstützt Söders Vorschläge zur Belebung der Automobilkonjunktur und des schleppenden Hochlaufs der Elektromobilität. Der Verband sieht in den Maßnahmen einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Branche.
Markus Söder setzt sich vehement für eine Neuausrichtung der deutschen Automobilindustrie ein. Seine Forderungen nach einer Wiedereinführung der E-Auto-Prämie, Investitionen in die Ladeinfrastruktur und einem niedrigeren Industriestrompreis zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern und die Elektromobilität in Deutschland zu fördern.