Kompetenz statt Zertifikat, so könnte man das moderne Recruiting und den damit verbundenen Arbeitsmarkt, auch bezeichnen. Warum Persönlichkeit und Soft Skills im Recruiting immer wichtiger werden und wie Unternehmen davon profitieren können.
Fokus auf Fähigkeiten: Ein Paradigmenwechsel im Recruiting
Die klassische Bewerbungsmappe verliert an Bedeutung. Lebensläufe und Zeugnisse treten zunehmend in den Hintergrund, während Kompetenzen und persönliche Eigenschaften in den Vordergrund rücken. Besonders für Bewerberinnen und Bewerber mit untypischen Karrierewegen eröffnet diese Entwicklung neue Chancen. Studien wie „Hybrid HR“, durchgeführt von der Personalwirtschaft in Zusammenarbeit mit Empleox und weiteren Experten, belegen diesen Wandel. Dabei zeigt sich, dass Unternehmen größeren Wert darauf legen, ob die Persönlichkeit einer Kandidatin oder eines Kandidaten zum Job und zur Unternehmenskultur passt, als auf die formalen Nachweise früherer Erfolge. So ist das heutige Recruiting eine Art Revolution für den bestehenden Arbeitsmarkt. Es stehen zahlreiche Wege zur Veränderung offen.
Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Tools sowie Tests, um die Persönlichkeit und Soft Skills ihrer Bewerberinnen und Bewerber zu analysieren. Diese Verfahren ermöglichen es, potenzielle Talente präziser einzuschätzen und die passenden Personen für offene Positionen zu identifizieren. Eine Studie des Stifterverbands und McKinsey (‚Future Skills‘) prognostiziert, dass zukünftig ein Viertel aller Unternehmen digitale Bewerbungsverfahren einsetzen wird. Dabei geht es nicht nur darum, die Passung von Menschen und Aufgaben zu prüfen, sondern auch um die langfristige Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeitenden. Ein schlechter Match kostet schließlich nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Allein in Deutschland summieren sich die Verluste durch ineffiziente Besetzungen sowie unzufriedene Mitarbeitende auf Milliardenhöhe jährlich.
Mehr als ein Einstellungstool: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Doch Persönlichkeitstests sind nicht nur im Recruiting wertvoll. Auch in der Personalentwicklung, Teambildung und Konfliktlösung spielen sie eine wichtige Rolle. Sie geben Einblicke, welche Fähigkeiten weiterentwickelt oder welche Teamdynamiken verbessert werden können. Mit diesen Erkenntnissen lassen sich Teams diverser und effektiver gestalten, da sie helfen, unterschiedliche Arbeitsstile und Verhaltensweisen zu harmonisieren. Allerdings ist Vorsicht geboten. Nicht alle Tests basieren auf wissenschaftlich fundierten Methoden, und ihre Ergebnisse sollten als Anhaltspunkte, nicht als endgültige Diagnosen betrachtet werden.
Mit dem richtigen Einsatz können diese Instrumente jedoch entscheidend dazu beitragen, Mitarbeitende besser zu fördern und Teams optimal zusammenzustellen – eine Win-win-Situation für Unternehmen und Beschäftigte.